Innovationen
Mit diesem Projekt haben die Swisscom und Apps with love Pionierarbeit geleistet und ein beispielhafter Einsatz von neuen Technologien mitten in den Schweizer Bergen umgesetzt. An der PdG 2018 wurde das neuste LPN-Netz unter härtesten Bedingungen getestet und damit das Tracking der Teilnehmer an der Patrouille des Glaciers erstmals über das Low Power Netzwerk realisiert.
Tiefgekühlte Tracker
Wir waren gezwungen, Tracker zu finden, die auch gegen die Tieftemperaturen resistent sind. Dafür haben wir die Tracker mit Swisscom im Labor tiefgekühlt, um die extremen Wetterbedingungen der PdG zu simulieren und sauber zu testen.
Echtzeit dank MQTT und In-Memory Verarbeitung
Für das Streaming von Echtzeit-Daten (Locations, Timings, Rankings) an die Apps und Web-Browser setzten wir erstmals MQTT ein, ein für IoT Devices konzipiertes Protokoll zur Machine-to-Machine Kommunikation. Insgesamt wurden an den zwei Renntagen über 700 Millionen Nachrichten via MQTT übertragen, wobei eine Nachricht im Schnitt um die 340 Bytes lang war. In Kombination mit der In-Memory Verarbeitung sämtlicher Renndaten konnten wir die an einem physischen Checkpoint gemessene Zeit innert Millisekunden in der App anzeigen.
Live Streaming und 360° Views
Für die App wurden nicht nur neueste Übertragungstechnologien, sondern auch interaktive, live und immersive Inhalte geboten. User konnten während des Rennens ein Live-Stream verfolgen, 360° Views einzelner Checkpoints bestaunen oder das eindrückliche Streckenvideo mit einer VR-Brille (oder auch ohne) erleben. Alle wichtigen Infos inkl. Live Ticker auf dem Homescreen ermöglichen dem User ein Live Feeling.