Apps with love ist darauf spezialisiert, benutzerfreundliche digitale Produkte zu entwickeln, die das tägliche Leben der Benutzer vereinfachen. Von der ersten Idee über User Research, Konzept und Design bis hin zur technischen Entwicklung und Marketing.
Erfahre mehr über unsere Arbeitsweise mit dem interaktiven Entwicklungsprozess.
Analyze
Die Analyse beantwortet die folgenden Fragen: Welche Bedürfnisse haben bestehende und zukünftige User und welche Anforderungen ans Produkt lassen sich aus dem Nutzungskontext identifizieren? Wo haben User Probleme mit bestehenden Produkten? Wie verhalten sich User in der Interaktion mit dem Produkt?
Output sind Erkenntnisse über die User in der Interaktion mit dem Testobjekt.
Eine Applikation zu Testzwecken, welche sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Hier kann ausgiebig getestet werden ohne die App zu veröffentlichen.
Wir gestalten von der Benutzeroberfläche bis hin zum Corporate Design alle Elemente digitaler Produkte. Parallel dazu, spezifizieren wir in dieser Phase die technischen und funktionalen Details. Anhand der Wireframes und des Navigationsschemas werden Mockups und interaktive Prototypen erstellt. Dabei wird auf das bestehende CI/CD des Kunden aufgebaut, sofern vorhanden. Ansonsten wird eine komplett neue visuelle Linie entwickelt.
Wir entwickeln digitale Produkte und Anwendungen für alle gängigen Betriebssysteme. Eine App besteht in der Regel aus einem Front- und einem Backend. Beide werden über Schnittstellen miteinander verbunden. Schon früh wird anhand von Test Releases der Fortschritt sichtbar. Am Ende der Entwicklungsphase wird ein Beta-Release erstellt, welcher die vereinbarten Funktionalitäten beinhaltet.
Hier geht es darum Ideen zu sammeln und zusammenzutragen. Welche Ideen und Inspirationen haben unsere Stakeholder und wie holen wir diese ab? Wie kann man unterschiedliche Blickwinkel für die Entwicklung innovativer Konzepte nutzen? Resultate dieses Prozessschrittes sind Ideen und Inspirationen.
Das Projektteam startet mit einem Vorprojekt oder dem Kick-Off-Meeting in die Konzeptphase eines Projektes. Gemeinsam mit dem Kunden werden Abnahmekriterien für die ausgearbeiteten Anforderungen definiert. Die ersten Wireframes und das Navigationsschema, welche als Grundgerüst für die technische Umsetzung und das Design dienen, werden erstellt.
Wer eine App anbietet, muss die Anwendung auch attraktiv vermarkten. Die Kosten für eine App-Entwicklung lohnen sich nicht, wenn keine Downloads und Nutzung der App erfolgen. Wir bringen Apps mit passenden Kampagnen und Werbestrategien auf den Markt.
Prototyping hilft, eine Idee sehr schnell zu testen, bevor grosse Investitionen getätigt werden müssen. Ein Prototyp kann rein visuell als klickbare Dummy App oder als funktionaler Prototyp sehr rasch zu ersten Ergebnissen führen und so frühzeitiges Feedback bezüglich der Eignung eines Lösungsansatzes ermöglichen.
Der grosse Moment! Die App oder das Update kommt auf den Markt und die User können endlich vom investierten Hirnschmalz profitieren. Der Prozess ist aber noch nicht abgeschlossen, als Nächstes geht es darum den Release auch zu kommunizieren.
Requirements beschreiben den Scope im Detail. Konkrete und klar definierte Anforderungen werden benötigt, um darauf aufbauend das Konzept des digitalen Produktes erarbeiten zu können.
In der Researchphase wird das Verhalten (potentieller) User erfragt. Welche psychologischen Mechanismen erklären das Verhalten und Erleben der User? Welche Motive bestehen für die Nutzung einer Applikation?
Output: Wissenschaftliche Erklärungen für das Verhalten und Erleben der User.
Vor dem Release gilt es die letzte Hürde in Form der Reviews der jeweiligen App Store Betreiber zu nehmen. Google und Apple und Co schauen den Entwicklern von Apps genau auf die Finger. Werden die Richtlinien jedoch befolgt, folgt die Freigabe und die App kann publiziert werden.
Der Scope, oder Umfang, beschreibt welche Kernfunktionen in der App enthalten sein sollen und was der Mehrwert für den Nutzer ist. Er dient auch zur Definition und Abgrenzung: Was wird im Rahmen des Projekts umgesetzt, was nicht?
Dokumentierte Testcases dienen dazu, die Bugfixing-Phase effizient und strukturiert zu gestalten. Nur wenn klar ist was genau getestet werden muss und es einen Katalog von Testfällen gibt, kann auch beurteilt werden, ob alle Funktionalitäten der App in der Qualitätssicherung abgebildet werden.
UX ist der Schlüssel zum Anwender und beschreibt das Erlebnis beim Interagieren mit der App. Beim User Experience Design wird aus der Perspektive des Endnutzers die Erlebniskette entwickelt und somit der Fokus eher auf das Kundenerlebnis als auf die Funktionen gelegt.
Die Nutzer stehen im Mittelpunkt unseres Denkens. Die Kombination ihrer Bedürfnisse, wirtschaftlichen Zielen und technischen Möglichkeiten führt zu erfolgreichen Produktinnovationen und gutem Nutzererlebnis.
Ziel von User Research ist es, das Verhalten und Erleben der Menschen in ihrer Rolle als User von digitalen Produkten und Technologien im jeweiligen Kontext systematisch zu erfassen und somit besser zu verstehen. Unser User Research Team setzt fundierte Forschungs- und Innovationsmethoden ein: Von qualitativen Tiefeninterviews, quantitativen Fragebögen über interaktive Beobachtungen direkt im Alltag der User bis hin zu CoCreation-Workshops mit Kunden und Usern.
Auch für das Marketing steht der Nutzer im Zentrum. Neue User sollen vom Angebot erfahren, aber auch die bestehende Userbase und ihre Bedürfnisse und Erwartungen müssen berücksichtigt werden.
Die Validierungsphase dient dazu ein evaluatives User-Feedback zum Testobjekt zu erstellen. Die Fragen nach dem Fit zwischen dem Produkt, respektive der App und der Zielgruppe werden geklärt. Wie sehr entspricht das entwickelte Produkt dem definierten Zweck und wie wird die Benutzerfreundlichkeit beurteilt? Auch wird geklärt, wie bereits in frühen Phasen der Entwicklung die Akzeptanz des Produkts getestet werden kann.
Unsere Partner und Kunden verstehen wir als einen Teil des Apps with love Teams. Dieses Team inspiriert, motiviert, fordert und fördert. Wir freuen uns auf deine Nachricht oder einen Besuch bei uns im Office.