SWI swissinfo.ch ist das internationale Online-Medium der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft. Seit 1935 ist es die Aufgabe von SWI swissinfo.ch die Schweiz international sichtbar und verständlich zu machen sowie die Bindung zur Heimat der Auslandschweizer*innen zu stärken.
SWIplus macht sich fit für die Zukunft
Wie kann mehr Liebe für die SWIplus App entfacht werden und wie bleibt die App langfristig der relevante Informationshub für Auslandschweizer*innen?
SWI swissinfo.ch hat auf Basis eigener Studien und Analysen zentrale Fragen zur Weiterentwicklung der App untersucht. Wir durften SWI swissinfo.ch dabei unterstützen, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Mithilfe bestehender Studien und Analysen sowie User Research haben wir Erkenntnisse zu den Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten der Zielgruppe gewonnen und daraus konzeptionelle Änderungen und Ideen für neue Features angeregt.
Die analytische Basis des SWIplus-Relaunch
Entscheidend beim Relaunch der SWIplus App von SWI swissinfo.ch war eine ausführliche Research-Phase, die jede spätere Entscheidung absicherte – von der Markenidentität über die Produktarchitektur bis zur Kommunikationsstrategie.
Identität als Ausgangspunkt
Zu Beginn wurde die Markwnidentität der SWIPlus App geschärft: Was macht SWI swissinfo.ch aus und welchen einzigartigen Mehrwert bietet die App ihren Zielgruppen weltweit?
Daraus entstand ein zentraler Leitsatz: «Überall auf der Welt mit dem Herzschlag der Schweiz verbunden bleiben.»
Dieser Satz bündelt den Anspruch, das SWI swissinfo.ch als unabhängiges und mehrsprachiges Nachrichtenangebot die Schweizer*innen ausserhalb der Landesgrenzen zuverlässig informiert, emotional bindet – und ihnen ein digitales Zuhause bietet, das sie mit der Heimat verbunden hält.
Zielgruppen
Die Analyse der Zielgruppe bestätigte 3 bereits etablierte Nutzungssegmente, die als Grundlage für die konzeptionelle Weiterentwicklung herangezogen wurden.
Die rund 826'000 Auslandschweizer*innen
Menschen und Organisationen, die sich für die Wahrnehmung der Schweiz im Ausland interessieren und sich für Auslandschweizer*innen engagieren
Schweizer*innen, die ihreAuswanderung planen
Diese Gruppen haben ähnliche Erwartungen an Hintergrundinformationen, Nachrichten und Erfahrungsberichten.
Aus der Research-Phase liessen sich 2 zentrale Bedürfnisse ableiten:
Orientierung
User*innen möchten sich einen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entscheide in der Schweiz verschaffen. Es geht um heuristische Informationsverarbeitung: Was ist passiert? Was ist relevant für mich im Ausland?Identifikation
User*innen sind thematisch persönlich betroffen oder möchten Einfluss auf Aspekte ihres Lebens im Ausland nehmen. Hier steht vertiefte Informationsverarbeitung und Interaktion im Vordergrund: Was betrifft mich? Wozu möchte ich mehr wissen? Wie kann ich Einfluss nehmen?
Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die Navigationsstruktur, den Aufbau der App und die Definition der Kernfunktionen.
Aufbau der App und Kernfunktionen
Aus den Research Erkenntnissen liess sich eine dreiteilige Navigationsstruktur mit den Bereichen «Heute», «Persönlich» und «Themen» ableiten. Drei Bereiche, die den User*innen schnelle Orientierung und Personalisierung ermöglichen.
Im Bereich «Heute» werden die relevanten und aktuellen Nachrichten aus der Schweiz für Auslandschweizer*innen gebündelt. Das Herzstück des Bereichs bildet das bereits seit mehreren Jahren etablierte «Briefing», welches übersichtlich die wichtigsten Nachrichten des Tages aus der Schweiz zusammenfasst. Ergänzt wird dieser Bereich durch Schnellzugriffe auf Inhalte, die «Die Schweiz in der Welt» einordnen, spezifische Inhalte für die «Swiss-Abroad Community», Informationen zum Thema «Auswandern» sowie zu Analysen und Informationen zu den aktuellen Wahlen und Abstimmungen.
Besonders praktisch für Schweizer*innen im Ausland: Die SWIplus App bietet ohne VPN einen zentralen Zugang zu ausgewählten Inhalten von SRF, RTS und RSI , darunter die Tagesschau Hauptausgabe und auch das Echo der Zeit.
Im Bereich «Persönlich» stehen Nachrichten aus favorisierten Kantonen sowie eine individuelle Merkliste zur Verfügung.
Der Bereich «Themen» bietet schliesslich einen Überblick über alle Dossiers - von Politik bis Kultur, Analysen, Videobeiträgen und Podcasts. User*innen können einzelne Themen favorisieren und haben dadurch noch schnelleren Zugang zu sämtlichen Inhalten.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die SWIplus App wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Funktionen zur erweiterten Personalisierung und mehrfachen Sprachauswahl für eingeloggte User*innen werden aktuell und unter Einbezug der Zielgruppe umgesetzt.
Kampagne als Verstärkerin
Der Relaunch der App im März 2025 wurde mit einer mehrsprachigen crossmedialen Kampagne begleitet. Die Kampagne wurde von Hella Studio in enger Zusammenarbeit mit SWI swissinfo.ch entwickelt und richtet sich direkt an die Swiss Abroad Community
Im Mittelpunkt stehen Mitarbeiter*innen sowie Auslandschweizer*innen, die authentisch für die Kampagne porträtiert wurden. Eine Sprechblase mit dem Slogan «Hi, Swiss Abroad!» ermöglicht es, die Auslandschweizer*innen direkt in allen Landessprachen anzusprechen.
Positive Wirkung der Neuerungen
Die Entwicklung der Nutzungszahlen von März bis September 2025 zeigen, dass die Neuerungen und die Begleitkampagne die Nutzer*innen erreicht haben.
Die Anzahl App Besucher*innen stieg um 48%
Auch der Anteil an wiederkehrenden Nutzer*innen stieg seither kontinuierlich an und wuchs um über 40%
SWIplus steht seit dem Relaunch konstant in den Top 20 Apps in der Kategorie Nachrichten und weist eine durchschnittliche Bewertung von 4.6/5 bei über 1200 Bewertungen auf. Dies zeigt ein starkes, öffentliches und belegbares Engagement, Bindung und Zufriedenheit.
Beratung und Konzeption, Designbegleitung, UX Writing
Der Zusammenarbeit mit SWI swissinfo.ch ist ein Beratungsmandat vorangegangen. Basierend auf Research zur Marktentwicklung, Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten neuen konzeptionellen Ideen, haben wir eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Relaunch der App geschaffen.
Seither begleiten wir das Team von SWI swissinfo.ch kontinuierlich in den Bereichen UX Design und UX Writing. Die technische Umsetzung erfolgt durch das Team von SWI swissinfo.ch und eine Partnerfirma.